In unseren heimischen Gärten lassen sich viele verschiedene Vogelarten beobachten. Wir stellen dir die häufigsten Gartenvögel im Steckbrief vor. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2 der Gartenvögel-Reihe.
Ringeltaube
Name:Columba palumbus Familie: Tauben (Columbidae) Beschreibung: grau mit rötlich-grauem Bauch, weißen Flügelfedern und weißen Flecken am Hals Gesang: Gurren, rhythmisch und dumpf Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: ursprünglich offene Landschaften; heute vermehrt Parks und Friedhöfe in Städten Nahrung in der Natur: Sämereien, Körner Nest: Reisignest in Nadelbäumen, an Gebäuden Sonstiges: Durch den weißen Fleck am Hals lässt sich die Ringeltauben leicht von der Straßentaube unterscheiden.
Rotkehlchen
Name:Erithacus rubecula Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) Beschreibung: braune Oberseite mit rot-oranger Kehle Gesang: lange, melodische und hohe Strophe Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: dichte Wälder, Gärten am Waldrand, Parks mit dichtem Gebüsch und Baumbestand Nahrung in der Natur: Insekten, Larven, Früchte, Pflanzenteile So kannst du zufüttern: Weichfutter: in Öl getauchte Haferflocken, Mohn, Obst, Rosinen – am besten vom Boden Nest: bodennah, z. B. in Höhlen oder dichten Büschen Sonstiges: Der Gesang des Rotkehlchens ist bereits früh morgens zu hören.
Saatkrähe
Name:Corvus frugilegus Familie: Rabenvögel (Corvidae) Beschreibung: schwarz, heller Schnabel ohne Befederung am Ansatz Gesang: Krächzlaute Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: landwirtschaftliche Gebiete, Städte Nahrung in der Natur: Feldfrüchte, Insekten, Getreidesamen, Regenwürmer, Schnecken Nest: Baumkronen Sonstiges: Die Saatkrähe ist ähnlich groß wie die Raben- und Nebelkrähe, lässt sich aber anhand des Schnabels unterscheiden.
Schwanzmeise
Name: Aegithalos caudatus Familie: Schwanzmeisen (Aegithalidae) Beschreibung: braun-weiß mit dunklem Nacken und Rücken, langer Schwanz Gesang: hohes Zwitschern und Zirpen Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: feuchte Laub- und Mischwälder mit dichtem Unterholz, größere Parks und Gärten mit dichter Vegetation Nahrung in der Natur: Insekten, Larven, Spinnen, Blattläuse, Mücken, Knospen, Sämereien So kannst du zufüttern: Mit Pflanzenfett gemischte Kleie am Futterhaus anbieten. Nest: aus Moos und Federn im Geäst Sonstiges: Ihren Schwanz benutzt die Schwanzmeise zum Balancieren.
Singdrossel
Name:Turdus philomelos Familie: Drosseln (Turdidae) Beschreibung: beige-braune Oberseite mit weißer, gefleckter Unterseite Gesang: melodisch, zumeist dreifache Wiederholung eines Motivs Vorkommen: März bis August Lebensraum: Fichten- und Tannenwälder, Gärten und Parks mit älterem Baumbestand Nahrung in der Natur: Schnecken, Insekten, Larven, Würmer, Früchte, Beeren So kannst du zufüttern: Weichfutter, Haferflocken in Öl, Früchte Nest: in Astgabeln, ausgekleidet mit zerkautem Holz und Lehm Sonstiges: Die Singdrossel ist meist am Abend zu hören.
Star
Star
Name:Sturnus vulgaris Familie: Stare (Sturnidae) Beschreibung: schwarz mit metallischem Glanz in Violett, Grün und Blau (Frühjahr); braunes Gefieder mit weißen Spitzen (Herbst) Gesang: wechselnde Tonfolgen, Pfeifen, Zischen, Schnalzen; Imitieren von anderen Vögeln oder Geräuschen Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: landwirtschaftliche Gebiete, Waldränder und -lichtungen Nahrung in der Natur: Schnecken, Regenwürmer, Spinnen, Fliegen, Zecken, Früchte, Beeren So kannst du zufüttern: Fettfutter, Früchte und Beeren, Sämereien Nest: Höhlen an Gebäuden oder in Stallungen; Starenkästen Sonstiges: Der Star ist Vogel des Jahres 2018.
Stieglitz / Distelfink
Name:Carduelis carduelis Familie: Finken (Fringillidae) Beschreibung: brauner Rücken, weißer Bauch, rote Gesichtsmaske, schwarzer Schwanz und Flügel, gelbes Flügelband Gesang: mehrsilbiges Rufen, lautes Zwitschern Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: lichte Wälder, halboffene Landschaften, Alleen, Parks, Gärten, ländliche Gebiete und in der Stadt Nahrung in der Natur: Samen, selten Insekten So kannst du zufüttern: Körnermischungen mit feinen Sämereien am Futterhaus anbieten. Nest: in Baumkronen oder im Gebüsch Sonstiges: Früher wurden Stieglitze gerne als Haustiere gehalten. Die Entnahme von Wildtieren aus der Natur ist heute natürlich verboten. Die Haltung von Vögeln dieser Art unterliegt strengen Regularien, die vor einer Anschaffung unbedingt mit den zuständigen Ämtern abzuklären ist.
Tannenmeise
Name:Parus ater Familie: Meisen (Paridae) Beschreibung: beige-braun-weiße Unterseite, blau-grauer Rücken und Flügel, schwarzer Kopf, weiße Wangen Gesang: monotone hohe Tonfolge Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Fichtenwälder, Parks, Gärten mit Nadelbäumen Nahrung in der Natur: Samen von Nadelbäumen So kannst du zufüttern: Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Erdnussbruch Nest: Baum-, Fels- und Erdhöhlen Sonstiges: Die Tannenmeise sieht der Kohlmeise sehr ähnlich, jedoch ist sie kleiner und hat anders als die Kohlmeise keinen schwarzen Streifen auf der Brust.
Zaunkönig
Name:Troglodytes troglodytes Familie: Zaunkönige (Troglodytidae) Beschreibung: klein, braun-gebändertes Gefieder, aufgerichteter Schwanz Gesang: lauter, schmetternd Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Wälder und Gärten mit dichten Büschen und Hecken; häufig in der Nähe von Bächen und Flüssen Nahrung in der Natur: Spinnen, Fliegen, Insekten, Larven So kannst du zufüttern: Fettfutter auf dem Boden auslegen Nest: kugelförmige Nester Sonstiges: Der Zaunkönig ist nur 10 Gramm schwer, kann aber eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen.
Zilpzalp
Name:Phylloscopus collybita Familie: Grasmückenartige (Sylviidae) Beschreibung: olivfarbene Oberseite, helle Unterseite Gesang: monotone Folge von einzelnen Tönen, die wie „zilp-zalp“ klingen Vorkommen: März bis Oktober Lebensraum: Wälder, Feldgehölze, Parks, Gärten Nahrung in der Natur: Insekten, Spinnen, Beeren, Früchte Nest: kugelförmiges Nest in Bodennähe Sonstiges: Der ZilpZalp sieht dem Fitis sehr ähnlich. Er ist jedoch insgesamt dunkler.