Seerose im Gartenteich

35728
2

Seerose

Auf so manchem heimischen Teich blüht die Seerose wunderschön von Juni bis September. Die Blüten bedecken meist einen großen Teil der Oberfläche und ziehen die Blicke mit ihren leuchtenden Farben magisch an. Sie besitzen eine ungeheure Vielfalt, sowohl was ihre Blüten als auch Blätter und Größe angehen. Für jeden Teich gibt es die richtige Art. Doch wie siedelt man die „Königin des Teichs“ überhaupt im heimischen Garten an? Erfahre hier alles über die Seerose, ihre Pflanzung und erhalte Tipps zum Überwintern.

Aussehen und Größe

Wie sieht eine Seerose aus?

Seerosen sind bekannt für ihre großen Schilder (auch Blattspreite genannt) diese ist herz- oder pfeilförmig und in einem satten Grün gefärbt. Hauptmerkmal ist jedoch die sich darin befindende Schalenblüte, welche zwischen 3 und 50cm groß werden kann. Die Blüte steht einzeln und ist wie eine Schraube aufgebaut. In der Mitte der Blüte ist der Stempel, welcher bei diesem Bedecktsamer die Fruchtknoten teilweise oder komplett verwachsener Fruchtblätter enthält.

Seerose Nymphaea Alba

Umgeben ist der Stempel von den bis zu 750 freien Staubblättern. Das ist das Organ der Blüte, welches als Zwitter Pollen erzeugt. Der Stamm der Schwimmblattpflanze wird vom kräftigen Rhizome am Boden festgehalten, wobei nur das Schild und die Blüte an der Wasseroberfläche treiben.
Die Wuchshöhe von Seerosen variiert je nach Art und kann von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern reichen. So kann eine Seerose eine Größe zwischen 30 und 200cm erreichen.

In welchen Farben gibt es Seerosen?

Das Farbspektrum ist unbeschreiblich, so gibt es sie einfarbig oder mehrfarbig, von Rot, Gelb, Blau bis hin zu Pink, Lila, Orange und Grün. Hier ist definitiv für jeden etwas
Passendes dabei. Unter den farbigen Kronblättern (bis zu 50 Stück) sitzen 4 Kelchblätter, die fortlaufend zum Blütenboden sind. Die Kelchblätter sind meist grünlich.

Blütezeit von Seerosen

Die Blütezeit der meisten Seerosen ist von Juni bis September, ach hier gibt es je nach Sorte Abweichungen. So blühen einige Sorten bereits im Frühling. Sie blühen im Durchschnitt 5 Tage.

Welche Seerosen Sorten gibt es?

Es gibt etwa 65 verschiedene Seerosenarten und dazu noch zahlreiche Züchtungen, wodurch sich die Anzahl der Sorten auf etwa 300 erhöht. Alle Sorten benötigen unterschiedliche Wassertiefen und es gibt sowohl tagaktive Seerosen, als auch nachtaktive Seerosen.

Ein paar Seerosensorten im Überblick:

  • Fritz Junge: Blüte pfirsichrosa, 100-120cm Wassertiefe
  • Anna Epple: Blüte rosa, 40-80cm Wassertiefe
  • Attraction: Blüte rot, 80-120cm Wassertiefe
  • Rose Arey: Blüte pink, 30-100cm Wassertiefe
  • Blue Queen: Blüte blau, 20-40cm Wassertiefe

Standort und Verbreitung

Wo wachsen Seerosen?

Die meisten der über 65 Seerosen-Arten lieben einen sonnigen und hellen Teich-Standort, 5-6 Stunden Sonne am Tag wäre ideal. Es gibt aber auch ein paar Halbschattengewächse und ganz wenige Tiefschatten Teichrosen. Welche Art für deinen Teich am besten geeignet ist erfährst du in deinem Gartengeschäft oder einem Gartengestalter.

Kann ich Seerosen vermehren?

Pinke Seerosen im Gartenteich

Seerosen vermehren sich ganz von alleine. Nach der Befruchtung zieht sich die Blüte ins Wasser zurück und entwickelt sich zu einer beerenartigen Kapselfrucht. Ist die Frucht reif, platzt sie auf und gibt die Samen frei, die ersten Tage schwimmen diese durch den Schwimmsack herum, sinken dann auf den Boden ab und beginnen zu keimen. So entstehen neue wunderschöne Seerosen.

Es auch die Möglichkeit der Teilung, um Seerosen zu vermehren. Dazu teilt man ein neues Rhizome vom alten Wurzelstock ab und pflanzt es neu ein. Die Teilung sollte jedoch nicht bei Jungpflanzen gemacht werden, am besten erst bei einer Pflanze, welche schon ein paar Jahre im Teich wächst.

Seerosen pflegen

Seerosen sind robust und pflegeleicht, benötigen aber eine ständige Kontrolle. Sie sind sehr tolerant, was den Härtegrad angeht, du kannst sie in weichem aber auch in hartem Wasser pflegen.

Müssen Seerosen geschnitten werden?

Besonders wichtig ist das regelmäßige Entfernen von gelben, angefressenen oder kranken Pflanzenteilen. Auch ein zu dichter Bestand kann zu schlechtem Wuchs führen. Daher solltest du im Frühjahr auslichten und alle Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Zum Auslichten reicht eine einfache Gartenschere.

Kann ich die Farbe von Seerosen beeinflussen?

Je besser es der Pflanze geht, desto kräftiger und farbenfroher ist sie. Achte also auf eine ausreichende Nährstoffversorgung, um eine möglichst kräftige Farbe zu erhalten. Die Blüten mancher Seerosenarten sind anfangs blass und werden im Laufe der Pflegezeit oder der Blütezeit immer kräftiger in der Farbe.

Pflegetipps

Ein gute Nährstoffversorgung ist für Seerosen sehr wichtig, daher solltest du sie in der Zeit von Frühjahr bis Sommer mit Pflanzendünger versorgen. Es gibt verschiedene Spezialdünger, welche mehrmals angewendet werden oder einmalige Langzeitdünger. Ideal ist ein Dünger, welcher direkt im Pflanzsubstrat eingebettet wird.

Wenn du deine Seerosen schon mehrere Jahre pflegst und die Blüten immer seltener werden, solltest du sie umpflanzen und wenn möglich teilen, das wirkt wie eine Verjüngung der Schwimmpflanze.

Krankheiten und Schädlinge

Die Blätter der Seerose sind bei viele Arten von Schädlingen sehr beliebt. Egal ob Raupen, Läuse oder Käfer, sie alle hinterlassen Schäden. Daher sollte regelmäßig kontrolliert und eingegriffen werden, hierzu musst du nach Bedarf absammeln, abstreifen oder abwaschen.

Entstehen gelbe Flecken am Schild, ist das oft ein Zeichen für einen Pilz. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, ist es anzuraten, die betroffene Pflanze frühzeitig zu entfernen.

Knollenfäule oder Stängelfäule ist eine der gefürchteten Krankheit, diese ist leider nicht behandelbar. Diese Fäule zerstört das Rhizom oder den Stängel und verbreitet sich oft auch im Teich. Betroffene Pflanzen sollten sofort entfernt werden und die anderen täglich auf einen Befall kontrolliert werden.

Krankheiten und Schädlinge bei Seerosen verhindern

Trotz der Robustheit dieser Pflanze, bleiben sie nicht verschont, wenn es um Krankheiten und Schädlinge geht. Es gibt Arten, welche nochmal robuster sind, wie zum Beispiel die Fritz-Junge.
Ansonsten kannst du nur auf optimale Bedingungen achten und deine Seerosen immer wieder kontrollieren.

Wasserspiele begünstigen Pilzerkrankungen, deshalb solltest du zum Wohle der Pflanzen darauf verzichten.

Seerosen pflanzen

Die beste Zeit, um neue Seerosen einzusetzen, ist der Frühling oder Frühsommer. Je nach Art reicht eine Wassertiefe von 40cm aus oder es wird eine Wassertiefe von bis zu 2 Meter benötigt. Welche Arten für deinen Teich passend sind, erfährst du im Fachgeschäft oder von deinem Gartengestalter.

Seerosen wurzeln am besten im lehmig-tonigen Sandboden, du kannst sie direkt einsetzen oder in Pflanzenkörbe mit Spezialerde einsetzen. Achte bei der Verwendung von Pflanzenkörben darauf, dass sie genug Platz für Wachstum bieten und groß genug für die nächsten Jahre sind.

Beim Einsetzen ist es wichtig, dass die Wurzeln eingegraben sind, die Rhizome, also die Verdickung aus der der Stängel wächst, aber nicht eingegraben werden. Seerosen mögen keine Strömung, achte bei der Platzierung auf stehendes oder nur ganz langsam fließendes Wasser.

Seerosen überwintern

Die meisten Seerosen sind winterhart und können im Winter problemlos im Teich bleiben, wenn dieser nicht vollständig bis zum Boden einfriert. Nicht winterharte Arten oder Seerosen aus Miniteichen, die komplett einfrieren, kannst du im Keller oder in der Garage in einer Tonne mit flachem Wasser überwintern.

Bevor der Winter beginnt, solltest du nochmal alle Seerosen auf Krankheit überprüfen. Kranke, verwelkte und abgestorbene Pflanzenteile müssen im Herbst entfernt werden.

Seerosen benötigen Pflege und viel Aufmerksamkeit, aber wenn sie in voller Pracht blühen, war es jede Sekunde Wert. Ein wahrer Genuss im Teich!

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Shaka Animal StudioShaka Animal Studio, Jacky und Tobi. Jacky hat die Faszination Reptilien schon vor langer Zeit gepackt. Seit über 15 Jahren hält sie Reptilien aller Art. Sie ist gelernte Tierpflegerin und Tiertherapeutin. Sie hat Berufserfahrung sowohl in Zoos als auch bei Tierärzten. Tobi ist Fotograf und von klein auf begeistert von der Tierwelt. Die Unterwasserwelten sind sein Herzstück, die er schon seit vielen Jahren betreibt. Im Laufe der Zeit entstand zu Hause ein privater Zoo, den sie täglich voller Liebe gemeinsam versorgen und den sie regelmäßig auf ihrem. Youtube Kanal präsentieren.


Quellen

  • Wikipedia
  • Baumschule-Horstmann
  • mein-schoener-garten
  • teichpflanzen-teichbau

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. h: sCHULT sagt:

    Können starker Seerosenwuchs die Klarheit des Wassers verändern? Mein Teichwasser ist undursichtig und grün geworden,Teichpumpe ist ok ebenso der ph Wert. Danke für eine Antwort.

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo,

      unter ganz bestimmten Umständen könnte ein extremer Überbestand von Seerosen dem Teichmilieu schaden, das ist aber sehr unwahrscheinlich. In dem Fall sollte die Wasserhärte einmal geprüft werden (Sollwert >5°dKh) und die UVC Leuchte (Leuchmittel) der Filteranlage, wenn in diesem Jahr nicht schon geschehen, gegen eine neue gewechselt werden (1x jährlich empfohlen). Danach sollte der Teich innerhalb weniger Tage wieder klar werden.

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert