Körpertemperatur der Katze: Normal oder Fieber?

1174
0

Körpertemperatur Katze

Die Körpertemperatur ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand deiner Katze. Sie hilft dir, frühzeitig zu erkennen, ob dein Stubentiger krank ist. In unserem Artikel erfährst du, welche Körpertemperatur der Katze normal ist, wie du die Temperatur am besten misst und wann es sinnvoll ist, einen Tierarzt aufzusuchen.

Welche Körpertemperatur ist bei Katzen normal?

Die normale Körpertemperatur einer gesunden Katze liegt zwischen 38 und 39,2 Grad Celsius. Damit liegt sie ungefähr 2 Grad über dem Durchschnitt eines Menschen und ein paar Zehntel über der Körpertemperatur eines Hundes. Berühren wir mit unserer Hand den Körper einer Katze, wird er uns immer ein wenig wärmer vorkommen, auch wenn sie kein Fieber hat. Das gilt vor allem bei Kitten, denn bei ihnen ist sogar eine Körpertemperatur von bis zu 39,5 Grad noch normal.

Sollte deine Katze gerade ausgiebig herumgetobt, gespielt oder eine Verfolgungsjagd hinter sich haben, dann ist eine kleine Abweichung über der Norm ebenfalls einzukalkulieren. Gleiches gilt bei einer ungewöhnlichen Stresssituation. Nach einer gewissen Erholungspause sollte die Körpertemperatur jedoch wieder im normalen Bereich liegen.

Was bedeutet es, wenn eine Katze Fieber hat?

Fieber ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers. Eine erhöhte Temperatur bedeutet, dass das Immunsystem deiner Katze gerade auf Hochtouren arbeitet. Bis zu einer gewissen Grenze ist dies also durchaus in Ordnung. Steigt das Fieber jedoch zu weit an, wird es gefährlich und du bzw. der Tierarzt müssen Gegenmaßnahmen ergreifen.

Mögliche Ursachen für Fieber bei Katzen sind:

  • Infektionen (z. B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten)
  • Entzündungen (z. B. aufgrund einer Verletzung oder Operationen)
  • Autoimmunerkrankung
  • Reaktion auf Medikamente oder Impfstoffe
  • Vergiftung

Ab wann hat eine Katze Fieber und welche Anzeichen zeigt sie?

Bei Katzen spricht man von Fieber, wenn die Körpertemperatur über 39,2 Grad Celsius liegt. Leichtes Fieber geht etwa bis 40 Grad, darüber hinaus handelt es sich um hohes Fieber. Ab 41 Grad Körpertemperatur handelt es sich um einen Notfall.

Typische Anzeichen für Fieber bei Katzen:

  • Müdigkeit und Lustlosigkeit
  • Katze zieht sich zurück
  • Hecheln, schneller Atem
  • Appetitlosigkeit
  • Zittern
  • Deutlich spürbar warme Ohren und Pfoten
  • Trockene Nase
  • Glasige Augen
  • Erhöhte Herzfrequenz

Bedenke, dass manche Katzen kaum Symptome zeigen – weshalb es zur Sicherheit und Überprüfung immer hilfreich, eventuell vorhandenes Fieber mit einem Thermometer zu überprüfen.

Wie messe ich Fieber bei meiner Katze?

Messungen im Ohr oder im Maul sind nicht geeignet, um bei einer Katze zuverlässig und gefahrlos Fieber zu messen. Das funktioniert ausnahmslos rektal, also über den Po. Gehe hierbei folgendermaßen vor:

  1. Besorge dir ein digitales Fieberthermometer, das innerhalb weniger Sekunden die Temperatur anzeigt und durch einen Piepton meldet
  2. Schmiere etwas Vaseline oder Babyöl auf die Spitze des Thermometers. Das erleichtert das Einführen.
  3. Idealerweise bittest du für die Prozedur eine zweite Person um Hilfe. Sie kann die Katze streicheln, festhalten und ihr gut zureden, während du die Messung vornimmst.
  4. Führe das Thermometer vorsichtig etwa 1–2 cm in den After ein und warte, bis das Thermometer piept.

Ab wann ist eine Katze unterkühlt?

Eine Unterkühlung kommt bei Katzen deutlich seltener vor als Fieber, aber sie ist nicht weniger gefährlich. Ein erhöhtes Risiko stellt sie vor allem bei jungen, kranken, alten oder sehr dünnen Tieren dar.

Von einer Unterkühlung sprechen Tierärzte bei Körpertemperaturen unter 37,5 Grad Celsius. Eine starke, lebensbedrohliche Unterkühlung liegt vor, wenn die Temperatur unter 36 Grad liegt. Zu einer derartigen Situation kann es zum Beispiel kommen, wenn eine Freigängerkatze bei nasskaltem Wetter keinen warmen Unterschlupf findet und zunehmend auskühlt. Anzeichen hierfür sind unter anderem Zittern, eine flache Atmung, schwacher Puls, blasse Schleimhäute, Teilnahmslosigkeit, ein kalter Körper und Bewegungsunfähigkeit.

Was tun bei Unterkühlung?

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze unterkühlt ist, solltest du schnell handeln: Bringe sie in eine warme, trockene Umgebung. Sofern es die Situation ermöglicht, messe ihre Körpertemperatur. Liegt diese unter 37 Grad, solltest du einen Tierarzt konsultieren.

Ist die Katze nur leicht unterkühlt, dann beobachte, ob sich ihr Zustand bald bessert. Du kannst sie mit einer Decke oder einem (vorgewärmten) Handtuch einwickeln. Auch eine lauwarme Wärmflasche oder die Nähe zu einer Heizung können helfen. Vermeide jedoch abrupte Temperaturwechsel (z.B. einen zu nah aufgestellten Heizlüfter), um den Kreislauf der Katze nicht zu sehr zu belasten.

Wenn Sie langsam wieder aktiver wird, dürfte die Situation überstanden sein. Überlege jedoch, wie es dazu kommen konnte und wie du solche kritischen Momente in Zukunft vermeiden kannst.

Bei welcher Körpertemperatur sollte ich zum Tierarzt?

Nicht jede Temperaturabweichung ist gleich ein Notfall – aber es gibt klare Grenzen, bei denen du auf jeden Fall den Tierarzt aufsuchen solltest. Zum einen hängt die Situation von der Körpertemperatur ab, aber auch vom Allgemeinbefinden deiner Katze. Selbst wenn sie keine kritische Temperatur im unteren oder oberen Bereich aufweist, kann ein Tierarztbesuch empfehlenswert sein.

Das gilt zum Beispiel, wenn das Fieber länger als 24 Stunden anhält, die Katze an Atemnot leidet, erbricht und Durchfall hat, nicht trinkt oder allgemein in einem schlechten Zustand ist. Auch bei Kitten, Senioren oder Katzen mit Vorerkrankungen solltest du keine Zeit verlieren.

Weist deine Katze nur leichtes Fieber auf und der Allgemeinzustand ist nicht bedenklich, dann gewähre ihr viel Ruhe. Nicht nur bei uns gilt, dass man sich im Schlaf gut erholen kann. Achte darauf, dass sie unterschiedliche Zimmer aufsuchen kann, um sich bei Bedarf einen kühlen, dunklen oder ungestörten Platz aussuchen zu können. Sofern du nicht sowieso schon mehrere Trinkschalen in der Wohnung verteilt hast, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Trinken ist enorm wichtig, da der Körper durch das Fieber viel Flüssigkeit verliert und leicht dehydrieren kann.

Tabelle für die Körpertemperatur der Katze

Körpertemperatur Bedeutung Empfehlung
unter 37.0 °C Unterkühlung Sofort handeln,
Tierarzt kontaktieren
37,1–38,0 °C untere Normalgrenze Beobachten,
bei weiteren Symptomen Tierarzt aufsuchen
38,0–39,2 °CC Normalbereich Alles in Ordnung
39,3–39,9 °C leichtes Fieber Beobachten,
bei weiteren Symptomen Tierarzt aufsuchen
40,0–40,5 °C hohes Fieber Tierarztbesuch dringend zu empfehlen
über 40,5 °C sehr hohes Fieber Notfall – sofort zum Tierarzt!

Thomas BrodmannThomas Brodmann Seit über 20 Jahren als freier Journalist und Tierfotograf tätig. Thomas schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.


Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert