Aquarienfische im Teich
Aquarienfische im Teich – Generelles
Wenn du dich dazu entschieden hast, Aquarienfische im Teich leben zu lassen, gibt es einiges zu beachten. Zuerst einmal solltest du dich entscheiden, ob du die Tiere nur den Sommer über oder ganzjährig draußen lassen möchtest. Entschließt du dich, den Fischen lediglich eine Sommerpause zu gönnen, musst du Tiere auswählen, die du im Herbst auch wiederfindest. Bodenbewohnende Fische wie beispielsweise Welse wirst du in einem normal bepflanzten Teich vermutlich nicht wiederfinden. Ein genereller Tipp zum Einfangen im Herbst ist übrigens, die Fische ab September mit Flockenfutter anzufüttern, um so sie zutraulicher zu machen.
Außerdem muss man darauf achten, dass der Teich halbwegs zum Bedürfnis der Fische passt. Eine Fischart, die im Aquarium eine starke Bepflanzung bevorzugt, wird in einem kahlen Teich im „Koi-Stil“ nicht glücklich werden und gründelnde Fische brauchen Bodengrund, um diese Verhaltensweise ausleben zu können. Auch das Maß der Sonneneinstrahlung sollte hier beachtet werden.
Die Sommerpause für Aquarienfische im Teich
Tiere, die nur den Sommer und Herbst über draußen verbringen und dann aber wieder ins Warme umgesiedelt werden kommen zwar mit den Witterungs- und Temperaturverhältnissen in der warmen Jahreszeit klar, aber sie würden keinen Winter mit niedrigen Temperaturen, Frost, Eis und Schnee überstehen. Da man sich im Winter mehr im Hause aufhält, hat man die Fische zu dieser Zeit passenderweise wieder im Aquarium, wo man sie wie gewohnt beobachten und pflegen kann – der Aufenthalt im Teich ist quasi der Umzug in die Sommerresidenz.
Häufig kann beobachtet werden, dass sich Aquarienfische im Teich stark vermehren. Deshalb findet man im Herbst häufig eine größere Population vor, als ursprünglich eingesetzt. Zu schnellfortpflanzenden Fischen gehören beispielsweise Makropoden, Lebendgebärende wie Schwertträger und Guppys oder blaue Guramis, auch bekannt unter „gepunkteter Fadenfisch“. Zudem eignen sich für die Teilzeit-Teichhaltung bestens Labyrinth- und Paradiesfische, Zebrabärblinge, Black Mollys und Rubinbarben.
Ganzjährige Outdoor-Haltung
Fischarten, die das ganze Jahr über im Teich überleben können, sind in vielen Bereichen robuster als diejenigen, die nur den Sommer draußen verbringen sollten. Beispielsweise der Killifisch, der in der Türkei heimisch ist und auch dort mitunter Dauerfrost ausgesetzt ist, kommt gut mit niedrigen Temperaturen klar. Ebenso bestimmte Makropodenarten aus China und Sonnenbarsche. Man sollte allerdings zum Wohle der Fische den Teich mit Styrodur oder speziellen Folien abdecken, um das Überwintern zu vereinfachen.
Gartenhaltung in kleineren Gefäßen
Neben der Haltung im Teich gibt es auch die Möglichkeit, Tiere in kleineren Gefäßen zu halten. So können Garnelen in großen Kübeln oder Regentonnen gehalten werden. Eine dafür häufig verwendete Art ist hier die Red Fire oder Red Cherry Garnele. Diese Garnelen sind relativ unempfindlich und haben keine Probleme damit, den Sommer und Herbst draußen zu verbringen. Es gibt auch Berichte über Red Fires, die überwintert haben, aber ob man das den eigenen Tieren jedoch zumuten will, muss jeder Teichbesitzer selber entscheiden. Eine gute Alternative ist hier die europäische Wildgarnele (Atyaephyra desmarest), die auch in freier Wildbahn Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunktes aushält. Diese Art ist zwar weniger farbenfroh, vermehrt sich dafür aber zuverlässiger.
Generell sollte man mit einer ausreichend hohen Startpopulation beginnen, damit auch ein langfristiger Erfolg gesichert ist. Will man die Garnelen ganz auf sich allein gestellt lassen, empfiehlt es sich, ein paar Tiere sicherheitshalber im Haus zu halten. Falls sich die Population im Garten nicht behaupten kann, hat man immerhin genug Tiere „im Petto“, um die Indoor-Garnelenhaltung fortzusetzen. Man kann den Tieren übrigens helfen, indem man draußen im Becken oder Kübel einen Heizstab installiert. Das ist allerdings relativ kostspielig und muss – wie alles andere auch – nach eigenem Gewissen entschieden werden.
Vorteile und Nachteile
Jetzt wollen wir uns den Vor- und Nachteilen der Haltung von Aquarienfische im Teich zuwenden und mit den positiven Seiten beginnen. An allererste Stelle steht wohl, dass die Fische im Teich viel natürlichere Bedingungen vorfinden, was vor allem das Platzangebot betrifft. Die Haltung in einem 60l Aquarium kann wohl kaum mit der in einem 500l Teichbecken verglichen werden (und prinzipiell sind 500l Teichvolumen noch nicht mal „richtig“ groß). Die Fische können mehr schwimmen, in größeren, natürlicheren Schwärmen zusammenleben und sich unter Umständen sogar selbstständig ernähren. Ein toller Vorteil ist darüber hinaus, dass viele Fische die Zufriedenheit mit den „besseren Umständen“ deutlich zur Schau tragen. Viele Arten entwickeln im Teich eine Farbpracht, die man im Aquarium niemals sehen wird. Zusätzlich sind sie häufig wesentlich vitaler und erfreuen sich generell sichtlich ihres neuen Lebens.
Es gibt allerdings natürlich auch Nachteile bei der Außenhaltung. Viele Aquarianer sagen, dass sie die Fische ja nun mal halten, um sie zu beobachten: Das gelingt im Teich wesentlich schlechter – manche Tiere tauchen sogar ganz ab und waren nach Einsetzen nie mehr gesehen. Damit hängt auch zusammen, dass viele Fische durch den weniger intensiven Kontakt zum Fischhalter scheuer werden, weil sie eben mehr auf sich allein gestellt sind. Das kann vor allem beim Einfangen im Herbst zum Problem werden. Will man die Fische überwintern lassen, fällt dieser Punkt zwar weg, aber trotz vieler erfolgreicher Überwinterungsberichte gibt es keine Garantie, dass die eigenen Fische den Winter wirklich überstehen werden. Auch gibt es im Teich nun mal Gefahren und Fressfeinde, die im Aquarium nicht vorkommen: Libellenlarven, Wasserläufer und Gelbbrandkäfer sind nur ein paar Beispiele.
Stichwort Faunenverfälschung
Bei der ganzen Thematik des Haltens von Exoten „unter freiem Himmel“ kommt man unweigerlich um diesen Stichpunkt nicht herum, zu Recht! Wenn man Aquarienfische im Teich halten möchte, die in unserer natürlichen Flora und Fauna nicht vorkommen, muss man dafür sorgen, dass der Teich „ausbruchssicher“ ist. Das mag komisch klingen, denn ein Fisch kann ja nicht einfach ausbrechen, doch es gibt andere Möglichkeiten. Ein Beispiel ist zum Beispiel ein weiterziehender Wasservogel, der beim Zwischenstopp in deinem Teich versehentlich ein Schaumnest mit Fischlaich verschleppt. So gelangen die Exoten auch in andere Gewässer, wo sie heranwachsen und eine ernste Gefahr für heimische Tiere und Pflanzen werden können, weil sie unter anderem keine natürlichen Feinde bei uns haben.
Generell sind durch die Thematik der Neozoen und Neophyten („fremde“ Tiere und Pflanzen, die sich durch Menschenhand anderenorts ansiedeln) weltweit viele heimische Tierarten stark bedroht oder sogar ganz ausgerottet. Damit du nicht unwissentlich und –willentlich dazu beiträgst, solltest also sicherstellen, dass die Exoten oder ihre Nachkommen auch in Ihrem Teich bleiben. Beachte auch, dass es natürlich ein Tabu ist, Tiere bei einer Überpopulation einfach auszusetzen. Das ist sogar gesetzlich verboten und mit hohen Geldstrafen belegt.
Ein interessanter Artikel. So soll ein guter Ratgeber sein !
Hallo Marc,
vielen Dank für dein Lob! Wir freuen uns, dass dir unser Artikel gut gefallen hat. 🙂
Liebe Grüße
Dein ZooRoyal Team
Ich plane einen Schwimmteich zu machen. Die Einzelheiten sind alle noch nicht klar, aber eine mindesttiefe von 3 Meter hätte ich gern. zudem an tiefster Stelle eine Absinkvorrichtung wie ich sie Naturagard gesehen habe.
Und mein Traum war es immer gewesen, mit einer Taucherbrille zu meinen Fischen zu schwimmen, habe aber nur „Verbote“ im Internet gefunden, die davor warnten, Aquariumfische in einen Schwimmteich zu setzen.
Dieser Artikel gibt mir wieder Mut, die ganze Idee weiter zu verfolgen. Danke Leute!!
Guten Tag,
können Sie bitte den Hinweis auf Channa asiatica herausnehmen.
1. Schlangenkopffische atmen über ein akzessorisches Atmungsorgan (Suprabrachialorgan), wenn diese nicht regelmässig Luft an der Oberfläche aufnehmen ertrinken diese. Ausnahme ist hier nur der sehr primitive (anatomisch betrachtet) Channa argus warpaschowsky. Das heißt friert ein herkömmlicher Gartenteich auf ganzer Fläche zu, ersticken Schlangenkopffische.
2. In der EU wird seit langem über ein Verbot der Haltung von Schlangenkopffischen gesprochen, auch wenn eine invasive Verbreitung wie in den USA in Dtld klimatisch nicht zu erwarten ist, ist eine Empfehlung Channa asiatica ganzjährig im Freiland zu halten sehr kontraproduktiv.
Also bitte, zum wohl der Tiere und um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen, entfernen Sie bitte diesen Hinweis/Tip!
Hallo Niemeier,
vielen Dank für die konstruktive Kritik!
Wir haben den Beitrag gerne entsprechend angepasst.
Viele Grüße
dein ZooRoyal-Team