Was ist überhaupt eine Strafe?
Nach der Lerntheorie spricht man nur dann von „Strafe“, wenn ein Reiz die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Verhaltens verringert. Einfacher ausgedrückt: Wenn deine Reaktion auf ein Verhalten deiner Katze dazu führt, dass sie dieses Verhalten anschließend seltener oder gar nicht mehr zeigt, dann hast du dieses Verhalten gestraft. Deine Katze zeigt das Verhalten dann nicht mehr, weil sie die negativen Konsequenzen fürchtet. Man straft also kein Lebewesen, sondern ein bestimmtes Verhalten.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Konsequenzen bei Strafen:
- Etwas Unangenehmes kommt hinzu, also z.B. ein Spritzer aus der Sprühflasche, Schimpfen, Stoßen, erschreckendes Geräusch, Anpusten, etc.
- Etwas Angenehmes hört auf, z.B. wenn du etwa deiner Katze Futter wieder wegnimmst, Spiel beendest, sie allein lässt, u.Ä.
Wann funktionieren Strafen?
Tatsächlich funktioniert es in der Praxis viel seltener als gedacht, das Verhalten einer Katze langfristig und zuverlässig durch eine Strafe zu beeinflussen. Das liegt daran, dass für eine „erfolgreiche Strafe“ vier Kriterien erfüllt sein müssen:
- Das Timing muss stimmen. Deine Strafe muss unmittelbar binnen einer Sekunde auf das unerwünschte Verhalten deiner Katze hin erfolgen. Erfolgt es später (oder früher, weil du annimmst, dass gleich etwas Bestimmtes kommt), hat sie kaum eine Chance zu verstehen, was du ihr sagen willst.
- Du musst das richtige Maß erwischen. Einerseits muss eine Strafe für längere Wirksamkeit tatsächlich beeindruckend sein. Andererseits darf sie nicht zu hart sein, weil zu starke Emotionen ebenfalls zu Fehlverknüpfungen führen können.
- Du müsstest das fragliche unerwünschte Verhalten jedes Mal, wenn deine Katze es zeigt, im richtigen Maß strafen. Sonst ist es ja zwischendurch ein Erfolg.
- Und schließlich: Deine Katze muss die Verbindung herstellen zwischen ihrem Verhalten und der Strafe. D.h. sie muss auf die Idee kommen, dass sie durch ihr Verhalten die Strafe ausgelöst hat.
Sind diese Punkte nicht alle erfüllt, dann müsste man von einem „Strafversuch“ sprechen.
Was passiert beim Strafen?
Deine Katze wird ein unerwünschtes Verhalten einstellen, wenn sie deine Strafe als unangenehm empfindet. Wir Menschen müssen uns jedoch klar machen, dass das natürlich genau deshalb funktioniert, weil eine Strafe schlechte Gefühle auslöst. Besteht die Strafe darin, dass etwas Angenehmes beendet wird, dann wird sich deine Katze frustriert, enttäuscht oder wütend fühlen. Wenn ihr als Strafe Sozialkontakt oder der Zugang zum Haus oder zu Futter verwehrt wird, könnte das zu Verunsicherung oder Angst führen. Wird als Strafe etwas Unangenehmes zugefügt, dann löst das in der Regel Unsicherheit, Angst, Schreck, Frustration und/oder Wut aus.
Was passiert beim Strafen nicht?
Wenn deine Katze etwas tut, dann steckt immer ein Bedürfnis dahinter:
- Sie kratzt am Sofa, weil sie gerade aufgewacht ist und sich strecken möchte.
- Vielleicht pfötelt sie am neuen Blumenstrauß herum, weil ein wippender Zweig ihre Neugier geweckt hat.
- Sie greift sich deinen Fuß mit den Krallen, weil sie voller Energie und Tatendrang ist.
- Ihr ist sterbenslangweilig oder sie stirbt gefühlt den Hungertod, daher miaut Sie in einer Tour.
Wenn du sie nun strafst, dann hört sie vielleicht mit dem aktuellen Verhalten auf – aber das hinter dem Verhalten stehende Bedürfnis löst sich nicht in Luft auf.
Das kann dazu führen, dass deine Katze auf andere Art versucht, ihr Bedürfnis zu stillen. Oder sie gerät in einen Konflikt: Auf der einen Seite empfindet sie sehr stark ihr Bedürfnis, auf der anderen Seite fürchtet sie die Konsequenzen, wenn sie versucht, für sich zu sorgen.
Beim Strafen bleiben also die Bedürfnisse hinter der Verhaltensweise unbeachtet – und damit auch die eigentliche Ursache des Verhaltens.
Mögliche Nebenwirkungen von Strafen
Konflikte und negative Gefühle wie z.B. Frustration, Angst oder Ärger gehören zu den häufigsten Auslösern von Verhaltensproblemen, wie etwa Harnmarkieren oder Aggressionen zwischen zusammenlebenden Katzen. Oft genug nutzen Katzen andere Katzen als Blitzableiter für den Frust, den sie mit uns erleben. Wird eine Katze ängstlich oder wütend aufgrund von Strafe, kann daraus schlimmstenfalls defensives aggressives Verhalten gegen uns als Gegenreaktion entstehen.
Für dich vielleicht auch schlimm: Deine Katze kann Angst vor dir entwickeln. Sie erlebt ja, dass du ihr das Unangenehme bescherst. Wenn du dabei die Kriterien für Strafe nicht erfüllst, kommt dieses Unangenehme aus Sicht deiner Katze vollkommen willkürlich. Für uns Menschen ist es außerdem unheimlich schwer einzuschätzen, was eine Katze wie empfinden wird. Bei ohnehin ängstlichen oder scheuen Katzen sollten Strafen definitiv ein Tabu sein, wenn du ihr Vertrauen nicht verspielen willst.
Offenkundig war die gewählte Strafe Anpusten für Don hocheffektiv. Allerdings hat er sie nicht mit seinem aggressiven Verhalten verknüpft, wie von mir geplant. Er hat sie mit der Annäherung an mich verknüpft und dieses Verhalten künftig zuverlässig nicht mehr gezeigt.
Das Anpusten wird oft als harmlose Strafe empfohlen, bei der man vermeintlich Katzenverhalten imitiert (Fauchen) und sich deshalb gut verständlich macht. Was dabei völlig vergessen wird: Wir sind keine Katzen. Wir sind Menschen und damit um ein Vielfaches größer als eine Katze. Wenn wir das gleiche tun, können wir dabei wesentlich bedrohlicher wirken als ein Artgenosse.
Unterbrecher
„Aber was kann ich denn tun, wenn meine Katze etwas tut, was sie nicht soll?“ In diesem Notfall kannst du versuchen, einen neutralen Unterbrecher einzusetzen. Das bedeutet, du sorgst für eine Ablenkung, die deine Katze von ihrem aktuellen Tun abbringt, ohne sie zu erschrecken oder unangenehme Gefühle auszulösen. Das kann etwas sein, womit du die Aufmerksamkeit deiner Katze auf dich lenkst, weil du etwas Ungewöhnliches oder Spannendes machst oder erscheinen lässt:
- Du gehst Richtung Futterschrank (ohne Futter herauszuholen), du stellst einen Karton oder Stuhl in die Nähe deiner Katze, du öffnest eine Tür oder ein Fenster – wähle etwas, was deine spezielle Katze interessieren könnte.
- Manchmal funktioniert auch ein ganz einfacher Trick: Lass direkt bei dir einen Kugelschreiber auf den Boden fallen. Und wenn die Katze kurz guckt, sprichst du sie an und rufst sie zu dir.
In jedem Fall solltest du deine Katze nach der erfolgreichen Ablenkung etwas länger beschäftigen, damit sie das unerwünschte Verhalten nicht sofort wieder aufnimmt.
Ausblick
Natürlich kannst du deiner Katze Regeln beibringen. Das geht auch ohne Strafen. In dem Artikel „So macht Katzenerziehung Spaß“ kannst du nachlesen, wie du ihr Wunschverhalten beibringen kannst. Und in dem Beitrag „Verhaltensanalyse als Basis für deine Katzenerziehung“ bekommst du einen Einblick, wie du das Verhalten deiner Katze analysieren und dem unerwünschten Verhalten dann vorbeugst.