
Kratzbaum-Ratgeber
Ein Kratzbaum ist ein unverzichtbares Möbelstück für Katzenliebhaber, das sowohl den natürlichen Instinkt der Katzen fördert als auch deine Möbel vor Kratzschäden schützt. Mit einem Kratzbaum bietest du deiner Katze einen idealen Rückzugsort, der gleichzeitig Spielmöglichkeiten und Kratzflächen bietet.
In freier Wildbahn springen, klettern und kratzen Katzen auf und an allem, was nicht niet- und nagelfest ist. Dieses (Kratz-)Verhalten legt auch die Hauskatze an den Tag, denn es entspricht dem Naturell der süßen Tiere. Wofür dient dann der Katzenkratzbaum?
Der letzte Punkt ist gleichzeitig der wichtigste Anschaffungsgrund. Stumpfe Krallen werden am Katzenkratzbaum gewetzt. Außerdem dient ein Kratzbaum als Katzenspielzeug, an dem sich der Stubentiger austoben kann, Stress abbaut und seine Muskeln dehnt. Eine der Lieblingsbeschäftigung von Katzen - das Schlafen - findet auch auf ihrem erhöhten Lieblingsplatz statt.
Ein Kratzbaum sollte idealerweise so hoch sein, dass deine Katze sich vollständig strecken kann – das sind meist mindestens 80 cm. Besonders aktive oder junge Katzen lieben hohe Kratzbäume mit mehreren Ebenen, auf denen sie klettern und springen können. Für ältere oder weniger agile Stubentiger reicht oft ein niedrigeres Modell. Wichtig ist: Je höher der Kratzbaum, desto stabiler sollte er stehen. Achte also auf eine breite Bodenplatte oder eine Wandbefestigung.
Der ideale Standort für einen Kratzbaum ist dort, wo sich deine Katze gern aufhält – also nicht in einem abgelegenen Raum, sondern am besten im Wohnbereich oder nahe einem Fenster mit Ausblick. Katzen lieben es, ihr Revier zu überblicken und am Familienleben teilzunehmen. Ein Platz mit etwas Ruhe, aber dennoch guter Sicht auf das Geschehen ist perfekt. Vermeide zugige Ecken oder direkte Heizungsnähe – das kann auf Dauer unangenehm für deine Fellnase werden.
Der Staubsauger ist ein ständiger Begleiter, der vor dem Katzenkratzbaum nicht Halt machen muss. Auch das Abwaschen mit Schwamm und sanften Reinigern ist möglich. Von aggressiven Reinigungsmitteln sollte du jedoch die Finger lassen, denn sie können unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Riecht das Katzenmöbel zu stark, meidet die Katze den Kratzbaum.
Wann der richtige Zeitpunkt für einen neuen Kratzbaum gekommen ist, hängt davon ab, wie stark das alte Kratzmöbel beschädigt ist. Zuliebe der Gewohnheitstiere ist es jedoch empfehlenswert, den alten Katzenkratzbaum vor der Entsorgung zur Eingewöhnung neben dem Neuen aufzustellen.
Die zweckentfremdeten Kratzmöbel sind ein guter Indikator dafür, was die Katze gerne unter den Pfoten spürt. Hat sie sich bereits an Plüsch- oder Stoffoberflächen vergriffen, bietet sich Ähnliches als Obermaterial für den Katzenkratzbaum an. Verfügbare Materialien:
Die pelzigen Freunde sind triebgesteuerte Tiere. Bedenke dies und übe dich in Geduld bei der Gewöhnung an den neuen Katzenkratzbaum. Du kannst den neuen Katzenkratzbaum zum Beispiel mit Katzengras einreiben, um ihn spannender zu machen. Auch der Geruch von Baldriankissen für Katzen kann ein Lockmittel sein, das den Liebling zum Spielbaum führt.
Helle Farben wirken dezent und passen gut in minimalistische Einrichtungen, während dunkle oder gemusterte Modelle Schmutz und Katzenhaare besser kaschieren. Für einen harmonischen Look im Wohnraum lohnt es sich, den Kratzbaum farblich auf deine Möbel abzustimmen. Verfügbare Farben:
Kratzbäume für große Katzen wie Maine Coons oder Norwegische Waldkatzen müssen besonders stabil und großzügig gebaut sein. Achte auf dicke Sisalstämme (mindestens 12 cm Durchmesser), breite Liegeflächen und verstärkte Bodenplatten. Hochwertige Modelle für große Katzen sind oft aus massivem Holz gefertigt und tragen problemlos auch schwere Stubentiger. Wichtig ist auch genügend Platz zum Strecken, Klettern und Ausruhen – schließlich wollen große Katzen sich nicht einschränken müssen.
Kratzbäume mit dickem Stamm bieten deiner Katze nicht nur mehr Stabilität, sondern auch eine größere Kratzfläche – ideal für intensives Krallenwetzen. Sie halten stärkeren Belastungen stand und kippen nicht so leicht.
Kratzbäume mit Hängematte oder Kratzbäume mit Liegemulde sind bei vielen Katzen besonders beliebt – sie bieten einen gemütlichen Rückzugsort zum Dösen, Beobachten und Entspannen. Die Hängematte passt sich dem Körper deiner Katze an und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit, während eine gepolsterte Liegemulde stabilen Halt gibt. Gerade für neugierige Katzen sind erhöhte Schlafplätze ideal, um ihr Revier im Blick zu behalten.